Rechtswahlklauseln in Arbeitsverträgen: Vorsicht vor der „Hintertür“

Wenn ein Arbeitsverhältnis nach deutschem Recht gestaltet ist, unterliegen alle Klauseln des Arbeitsvertrags der AGB-Kontrolle. Dies gilt selbst dann, wenn eine Rechtswahlklausel im Vertrag steht, die ein anderes Recht, wie etwa irisches Recht, vorsieht.
Auslandseinsatz und Besteuerung

Ein Auslandseinsatz kann bei der Besteuerung des Arbeitslohns für Unsicherheiten sorgen, besonders wenn Mitarbeiter für längere Zeit in Länder wie die USA, Österreich oder Japan entsandt werden. Die Payroll-Abteilung muss sicherstellen, dass der Arbeitslohn korrekt besteuert wird.
Wichtige Anpassungen für Arbeitgeber bei elektr. Lohnsteuerbescheinigung 2025

Ob KMU oder Steuerkanzlei – diese News bitte unbedingt lesen: Gemäß Bundesministerium der Finanzen müssen Arbeitgeber für 2025 folgende neue Vorgaben für die Ausstellung elektronischer Lohnsteuerbescheinigungen beachten. Wir haben das Wichtigste zusammengefasst.
Sachbezugswerte 2025: Neue Regelungen im Überblick

Die Sachbezugswerte in Deutschland werden auch 2025 durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) mit einer Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV) angepasst. Die Anpassung basiert auf der Entwicklung der Verbraucherpreise im Zeitraum von Juli 2023 bis Juni 2024.
Meisterkurs und Steuerrecht: Was du über Reisekosten wissen musst

Das Finanzgericht Niedersachsen befasste sich mit Urteil vom 20.09.2023 zum Aktenzeichen 4 K 20/23 mit der Frage, wann eine Bildungsstätte „außerhalb des Dienstverhältnisses“ nach § 9 Abs. 4 S. 8 EStG zum Zwecke eines Vollzeitstudiums bzw. einer Vollzeitbildungsmaßnahme aufgesucht wird.
News zum Thema Lohnuntergrenzen in der Zeitarbeit

Ab dem 01.10.2024 müssen Lohnabrechner die neue Lohnuntergrenze von 14,00€ für Zeitarbeitnehmer berücksichtigen, wobei ab dem 01.03.2025 eine Erhöhung auf 14,53€ vorgesehen ist. Bis zu diesem Zeitpunkt gilt der gesetzliche Mindestlohn von 12,41€, der seit dem Auslaufen der letzten Verordnung am 31.03.2024 in der Zeitarbeit angewendet wird.
Elektromobilität am Arbeitsplatz: Steuerliche Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Die zunehmende Verbreitung von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen bringt nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch steuerliche Erleichterungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit sich. Als Steuerberater, insbesondere für KMUs, ist es wichtig, die relevanten Regelungen im Blick zu haben, um Mandanten bestmöglich zu beraten.
Die Pflicht zur Datenübermittlung ab 2025: Was Du als Steuerberater und KMU wissen musst

Diese neuen Regelungen bringen mehr Sicherheit in die Prozesse der Personalabrechnung und Lohn- & Gehaltsabrechnung. Wenn du die diese Prozesse nicht an das Leo Lohnbüroauslagern möchtest, ist es besonders wichtig, die ab 2025 geltenden Vorschriften im Blick zu behalten, um sowohl deine eigenen Abläufe als auch die deiner KMU-Kunden optimal zu gestalten.
Unentgeltliche Bereitstellung von Zeitschriften an Mitarbeiter – Geldwerter Vorteil oder nicht

Arbeitgeber möchten Mitarbeitenden oft im Rahmen ihres Arbeitsverhältnisses gerne einen Mehrwert bieten, indem er ihnen unentgeltlich Zeitschriften zur Verfügung stellt. Diese Publikationen, sei es aus eigener Produktion oder von anderen Verlagen bezogen, sollen sowohl privat als auch beruflich genutzt werden.
KI-Einsatz in der Steuerberatung – Entwicklungen und Perspektiven

Effizienter, genauer und zukunftsorientierter?! In Deutschland setzen immer mehr Steuerberatungsunternehmen auf KI, um Prozesse zu optimieren, Fehler zu minimieren und ihren Mandanten einen besseren Service zu bieten. Den zahlreichen Chancen stehen Herausforderungen und Probleme gegenüber.