MinStG und die Steuerquote: LEO Lohn zeigt Relevanz auch für Nicht-Betroffene

Das neue Mindeststeuergesetz (MinStG) bringt die jährliche Berechnung eines effektiven Steuersatzes für nationale und internationale Unternehmensgruppen mit sich.

Warum Steuerquoten berechnen?
Das neue Mindeststeuergesetz (MinStG) bringt die jährliche Berechnung eines effektiven Steuersatzes für nationale und internationale Unternehmensgruppen mit sich. Dieses Herzstück der Gesetzesnovelle wirft nicht nur für große Unternehmensgruppen interessante Fragen auf, sondern bietet auch wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen, die nicht direkt von der Mindestbesteuerung betroffen sind. Der folgende Artikel auf Basis des Praxisberichts auf iww.de
beleuchtet die Grundlagen des MinStG, stellt ein praxisnahes Beispiel vor und zeigt, wie auch kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) von der Analyse ihrer Steuerquoten profitieren können.

Grundlagen des neuen Mindeststeuergesetzes (MinStG)
Mit dem MinStG hat Deutschland die EU-Mindestbesteuerungsrichtlinie in nationales Recht umgesetzt. Diese Regelungen, bekannt als „Pillar II“, verfolgen das Ziel, ein global einheitliches Mindeststeueraufkommen von 15 % sicherzustellen. Die Berechnungsmethodik für die Steuerquote ist nicht nur auf große Konzerne beschränkt, sondern richtet sich an alle Unternehmensformen, die einen effektiven Steuersatz pro Steuerhoheitsgebiet ermitteln müssen. Durch das sogenannte „jurisdictional blending“ werden die Ergebnisse und Steueraufwendungen aller Einheiten eines Landes kombiniert.

Praxisbeispiel: Auswirkungen auf die Meise-GmbH
Im Praxisfall fragt der Gesellschafter-Geschäftsführer der mittelständischen Meise-GmbH seinen Steuerberater, welche Auswirkungen das neue MinStG auf sein Unternehmen hat. Die Antwort zeigt, dass die Meise-GmbH aufgrund ihrer Größe und ihrer nationalen Ausrichtung nicht direkt betroffen ist. Dennoch lohnt sich ein genauer Blick auf die Steuerquoten, da diese Rückschlüsse auf die Steuerbelastung und mögliche Steueroptimierungen zulassen.

Nominaler Steuersatz und Current Tax Rate: Ein Vergleich
Die einfachste Steuerquote stellt der nominale Steuersatz dar, der sich aus der Körperschaftsteuer, dem Solidaritätszuschlag und der Gewerbesteuer zusammensetzt. Die Meise-GmbH erzielt mit einem unterstellten Hebesatz von 435 % einen nominalen Steuersatz von 31,05 %. Der nominale Steuersatz berücksichtigt jedoch nicht die spezifische steuerliche Bemessungsgrundlage des Unternehmens, weshalb der Vergleich mit der Current Tax Rate aufschlussreicher ist.

Die Effective Tax Rate und ihre Bedeutung für Unternehmen
Insbesondere in internationalen Konzernen ist die Effective Tax Rate ein etabliertes Instrument, um die Steuerquoten einzelner Länder und Standorte zu bewerten. Auch die Meise-GmbH kann wertvolle Erkenntnisse gewinnen, wenn die unternehmensspezifische Steuerquote berechnet wird. Die Effective Tax Rate berücksichtigt neben den tatsächlichen Steueraufwendungen auch latente Steuern und bietet so eine fundierte Grundlage für Steueranalysen – insbesondere bei Mehrjahresvergleichen oder im Vergleich zu ähnlichen Gesellschaften.

Unterschiede in der Steuerquote und Interpretation
Steuerquoten bieten tiefere Einblicke in die finanzielle Situation eines Unternehmens, wenn sie im Detail analysiert werden. Positive und negative Steuerquoten können in Abhängigkeit vom Verhältnis des Steueraufwands zum Ergebnis vor Steuern variieren. Insbesondere bei negativen Ergebnissen kann die Effective Tax Rate wertvolle Rückschlüsse für eine strategische Steuerplanung liefern, da sie auch potenzielle Steuereinsparungen sichtbar macht.

Steuerquoten als wertvolles Instrument für Steuerberater und KMUs
Abgesehen von den spezifischen Regelungen des neuen MinStG zeigt sich, dass die Berechnung von Steuerquoten nicht nur großen Unternehmensgruppen, sondern auch KMUs und ihren Beratern wertvolle Erkenntnisse liefern kann. Die Steuerquote wird zu einem Instrument, das weit über die Mindestbesteuerung hinausgeht und hilft, die Steuerbelastung fundiert zu analysieren und Optimierungspotenzial zu erkennen.

Du willst dich auf Profis verlassen und die Lohn- und Gehaltsabrechnung auch sicherheitshalber auslagern, um stets rechtskonform und aktuell zu sein? Unser Leo Lohn Team steht auch deiner Kanzlei und deinem KMU gerne zur Verfügung. Zudem lässt sich mit dem Payroll-Outsourcing noch Geld sparen. Am besten, wir sprechen einfahc darüber. Einfach mailen oder Kontaktformular ausfüllen – und schon sparst du auch wertvolle Ressourcen, die sich noch effizienter einsetzen lassen.